Amann Studios ™

Icon

Tonstudio – Christoph Amann

Hannes Kerschbaumer – Phloem

41l0jh9I0OL._AA256_

Verlag Neue Musikkr10131

- 2019] -

Listen on Amazon Music

12 Stücke für Akkordeon und Harfe

Besetzung: Gabriela Mossyrsch (Harfe), Karl Huber (Akkordeon)

„Phloem“ zeigt 15 Kompositionen in einem Zyklus von 12 Sätzen für Akkordeon und Harfe. Auf die einzelnen Meditationen, die die Grundlage des Werkes bilden, folgen jeweils Interpolationen, die jede Meditation klanglich um eine weitere Dimension ergänzen.

Im Verlauf des Zyklus verändern sich dabei sowohl das Stimmungsverhältnis von Akkordeon und Harfe, als auch die interpretatorischen Anforderungen an die MusikerInnen. So bauen beide Instrumente im Zusammenspiel durch unterschiedliche Frequenzverhältnisse Dynamiken auf, in deren Rahmen komplementär angelegte Reaktionen der Instrumente und improvisatorische Elemente Raum finden. Daher ergeben sich unter anderem asymmetrische Rhythmen, die das Akkordeon mit neuen Spieltechniken präsentiert.

Die Werke von Hannes Kerschbaumer, der mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet wurde, werden bei bedeutenden Festivals uraufgeführt, zum Beispiel dem World Saxophone Congress, den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt, dem Musikprotokoll im Steirischen Herbst, den Klangspuren Schwarz oder Wien Modern. Er arbeitet mit Ensembles wie dem Arditti Quartet, Klangforum Wien oder dem Haydn Orchestra zusammen.

Nach Karl Huber

Selected productions

  • LUIGI NONO – Como una ola de fuerza y luz
    0015022KAI_nono_webcover

    Kairos - 0015022KAI – 2018 - Kairos Musik Artist(s): Claudia Barainsky, EXPERIMENTALSTUDIO des SWR, WDR Sinfonieorchester Köln, Peter Rundel Léo Warinsky, Jan Michiels Composer(s): Luigi Nono, Paulo de Assis Recording Date: 1,2,3,4,6: 10-11 Nov 2012, 5: 09 Nov 2016 Recording Venue: 1,2,3,4,6: Philharmonie Cologne, 5: Funkhaus Wallrafplatz, Cologne Release: February 2018 Final CD-Master: Christoph Amann

  • Nörz ‎– (Also Known As) Acker Velvet
    Nörz ‎– (Also Known As) Acker Velvet (2009)

    Schraum 10 - [2009] – www.schraum.de